Ährenwort-Magazin
Kexerei – Die Keksmanufaktur: Die Idee kam auf der Hochzeitsreise
Zum Backhandwerk gehört immer eine Extraportion Liebe. Und Liebe war es auch, die Matthias Walther und seine Frau zu ihrer Kexerei führte.
Mit Ährenwort und Zuversicht ins neue Jahr
2020 ist fast vorbei und wir sind uns sicher, dass viele von euch sagen werden: „Zum Glück“. Doch war wirklich alles schlecht?
Eure Fotos von der Ährenwort-Straßenbahn
Am 14. Oktober 2020 fuhr unsere Ährenwort-Straßenbahn erstmals durch Dresden. Zahlreiche Bilder von ihr erreichten uns im Rahmen unseres Gewinnspiels.
Bäckerei Latsch aus Bernburg: Ossibrötchen und Baisertorte
Bernburg und die Bäckerei Latsch gehören einfach zusammen. Seit über 30 Jahren versorgt sie Gäste und Einheimische unter anderem mit den beliebten Ossibrötchen.
Bäckerei Schäl aus Teutschenthal: Airbrush-Torten und kleine Generationskonflikte
Wenn’s einzigartige Kuchen oder Torten sein sollen, hilft Bäckerei Schäl aus Teutschenthal weiter. Hier trifft Tradition auf Airbrush! Airbrush?
Bäckerei Kirn aus Halle: Zufriedenheit als Erfolgsrezept
Einfach zufrieden. Während viele Menschen nach größer, schneller, weiter und mehr streben, ist für Stefan Kirn mit seiner Bäckerei Kirn alles gut so, wie es ist. Und das kann gerne so bleiben!
Was auf dem Acker passiert: Im Herbst beginnt die Aussaat
Bevor der Landwirt eine kleine Pause einlegen kann, gibt’s bis zum Winter noch viel zu tun. Aber wie wird das Feld für die Aussaat des neuen Weizens vorbereitet?
Bäckerei Claus aus Coswig: Mut zu innovativen Ideen
„Stillstand ist Rückschritt.“ Wer die Geschichte der Familie Claus kennt, weiß: Das ist nicht einfach eine Phrase, sondern ein Lebensmotto, ohne das der Bäckereibetrieb heute keine 70 Mitarbeiter beschäftigen würde.
Landwirte und Bäcker bringen Ährenwort-Straßenbahn auf die Gleise
Regen bringt Segen? Zumindest die Einweihung der Ährenwort-Straßenbahn war eine feuchtfröhliche Angelegenheit.
Darum wird der Christstollen mit dem Dresdener Stollenmehl besonders lecker
In einem guten Stollen steckt eine Vielzahl an erlesenen Zutaten wie Sultaninen, Mandeln, Zitronat und Orangeat. Aber es braucht auch eine Menge guter Butter. Und mit dem Dresdener Stollenmehl wird das weihnachtliche Gebäck so, wie es sein soll: lecker, saftig, aromatisch.
120 Jahre Bäckerei Neubert: Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum
Herzlichen Glückwunsch! Bäckerei Neubert aus Schwarzenberg (OT Crandorf) wurde 2020 stolze 120 Jahre. Das musste gefeiert werden!
27. Erntekronen- und Erntekranzwettbewerb: Ländliche Tradition in der Dresdner Kreuzkirche
Zum 27. Mal werden 2020 die schönste Erntekrone und der schönste Erntekranz Sachsens auserkoren. Der Wettbewerb zeigt auch, wie sehr Stadt und Land zusammengehören.
Irmer GbR: Der letzte Landwirt von Unkersdorf
Früher gab es in Unkersdorf bei Dresden über 10 Landwirte. Jetzt ist es nur noch einer. Ährenwort-Bauer Steffen Irmer von der Irmer GbR wurde seine Berufung für diese Arbeit in die Wiege gelegt.
Was auf dem Acker passiert: Vom Feld in die Mühle
Sommer, Sonne, Erntezeit. Nicht nur für Landwirte ist die Ernte eine aufregende Phase. Auch in der Mühle gibt’s viel zu tun.
Bäckermeister Andreas Wippler: „Leidenschaft ist der wichtigste Motor für Bäcker“
Spaß, Leidenschaft und Anerkennung. Wieso die Arbeit als Bäcker etwas ganz Besonderes ist, weiß Bäckermeister Andreas Wippler nur zu gut.
Landwirt und Imker gemeinsam: Honig von den Blühflächen!
Hmmmm, lecker! Honig von einer Blühfläche gibt’s jetzt auch – dank der Zusammenarbeit zwischen Imker und Landwirt.
Bäckerei Wippler: Moderne Tradition am Dresdner Elbhang
Am Dresdner Elbhang kennt und schätzt jeder die Bäckerei Wippler. Warum? Weil sich das Familienunternehmen in der vierten Generation seit jeher treu bleibt.
Bäckermeister Ralf Ullrich: Frisches Brot gibt’s nur beim Bäcker
Ährenwort-Bäckermeister aus Überzeugung. Ralf Ullrich achtet auf traditionelles Handwerk und immer frische Produkte. Für ihn ist klar: So etwas gibt es nur beim Bäcker.
Schaubäckerei Ullrich: Bäckerromantik in Dresden Blasewitz
Keine zig Filialen, sondern ausschließlich eine Schaubäckerei betreibt Ährenwort-Bäcker Ralf Ullrich im schönen Dresdener Stadtteil Blasewitz. Dahinter verbirgt sich eine besondere Philosophie.
Die Ernte 2020 hat begonnen: Weizen aus Dresden Gohlis erreicht die Mühle
Der erste Weizen der neuen Ernte ist in der Dresdener Mühle angekommen! Seit jeher wird dies ein klein wenig gefeiert – so auch dieses Jahr.
Ährenwort in Bennewitz: Bäckerei Schwarze trifft auf Landwirt Gödicke
Bäckerei Schwarze aus Bennewitz lud ein, um die Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Mühle am Weizenfeld des Landwirtschaftsbetriebs Gödicke zu verdeutlichen.
Ährenwort verbindet: Qualität seit 27 Jahren
Sommer, Blühflächen, Brot und Brötchen. Bei bestem Wetter trafen sich Landwirte und Bäcker, um auf 27 Jahre Ährenwort zurückzublicken.
Das war der Profi-Praxistag 2020: Die Herausforderungen der Landwirtschaft
Getreide, Getreide, Getreide und ein Blick in die Zukunft: Beim Profi-Praxistag 2020 in Bernburg-Strenzfeld diskutierten Landwirte und Politik angeregt über Naturschutz, Herausforderungen und Perspektiven.
Landwirt Jens Klobuch: „Hochwertiges Getreide ist ohne Düngung und Pflanzenschutz nicht möglich“
Wie sorgt ein Agrarunternehmen für qualitativ hochwertiges Getreide für unser täglich Brot? Und was macht es für Natur- und Umweltschutz? Wir haben den sächsischen Landwirt Jens Klobuch gefragt.
Was auf dem Acker passiert: Es wird gedüngt
Zwischen März und Juni brauchen die Pflanzen auf dem Feld Dünger. Das Getreide bekommt allerdings nur so viel, wie es wirklich benötigt.
Agrarunternehmen Lommatzscher Pflege e.G.: Aus der Region, für die Region
Für die Dresdener Mühle und die Saalemühle Alsleben baut das Agrarunternehmen Lommatzscher Pflege e.G. Getreide an. Qualität, Regionalität und Leidenschaft spielen dabei eine große Rolle.
Was auf dem Acker passiert: Das Getreide schießt im April in die Höhe
Im April und Mai passiert auf einem Weizenfeld auf den ersten Blick nicht viel. Doch es beginnt die Schossphase – das Getreide wächst.
Was Blühflächen mit Biodiversität zu tun haben
Unsere Ährenwort-Landwirte legten 2020 rund 200 Hektar zusätzliche Blühflächen an. Aber wozu sind diese überhaupt gut?